Last Updated on 3. August 2025 by Andreas Andel

Tischtennisfreunde beim Erste-Hilfe-Kurs

Zwar ist die Sportart Tischtennis eher selten mit Verletzungen behaftet. Dennoch wollten unsere Mitglieder und insbesondere unsere Übungsleiter gut für den Fall vorbereitet sein, sollte es einmal darum gehen Erste Hilfe zu leisten. Die Palette reicht dabei vom einfachen Wundverband bis zu lebensrettenden Maßnahmen.

Herr Baltes mit den Teilnehmern

Zum eigens organisierten Lehrgang hatten sich 10 Mitglieder der Tischtennisfreunde angemeldet. Referent war Wolfgang Baltes vom Malteser Hilfsdienst aus Quierschied. Er verstand es sofort bei den Teilnehmern das Interesse zu wecken, die seinen Ausführungen aufmerksam folgten. Besonders in den praktischen Teilen war die Mitarbeit sehr angeregt. Viele Punkte, welche maßgeblich im Rahmen der Vereinsarbeit möglich sein würden, wurden angesprochen. Herr Baltes hatte stets Lösungsvorschläge. Durch einfache Lösungsansätze konnte er Bedenken und Ängste von den Teilnehmern nehmen bei den Erste Hilfe Maßnahmen Fehler zu machen.Stabile Seitenlage

Von der Mamillarlinie bis hin zur Initialbeatmung bei Kindern und Säuglingen bekamen die Teilnehmer Informationen an die Hand. Vorkenntnisse, die jeder von uns mitbrachte, wurden aufgefrischt und aktualisiert. Trotz der ernsthaften Thematik gestaltete der Referent den Vortrag auch recht unterhaltsam. Beim typisch saarländischen „Smalltalk“ erfuhren wir dann, dass demnächst das „Quierschder Wambefeschd“ ansteht, welches wir uns auf keinen Fall entgehen lassen sollten.

Nach 8 kurzweiligen Stunden erhielt jeder Teilnehmer ein Zertifikat. Wir haben nun das gute Gefühl, dass wir in puncto Erste Hilfe ein gutes Stück besser aufgestellt sind – auch wenn wir hoffen, dass wir dieses Wissen nicht in einem Ernstfall einsetzen müssen.

 

 

 

Beatmung mit dem Ambu-Beutel
Einsatz des Defibrillators
Training für die Verbandsliga?